Hygiene in der ambulanten Pflege
Der Wandel im Gesundheitswesen hat dazu geführt, dass zunehmend medizinisch-pflegerische Leistungen aus den Krankenhäusern in die stationäre oder ambulante Pflege verlagert werden. Obwohl das Infektionsrisiko im Privathaushalt deutlich niedriger ist als in medizinischen Einrichtungen, muss berücksichtigt werden, dass für ältere Menschen, für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sowie mit vorliegender Abwehr- oder Immunschwäche eine erhöhte Infektionsgefahr besteht. Zudem sind individuelle Besonderheiten wie invasive Pflegemaßnahmen am Pflegebedürftigen sowie mögliche Infektionsquellen im häuslichen Umfeld zu berücksichtigen. Ein zunehmendes Problem in der ambulanten Pflege sind außerdem Besiedlungen oder Infektionen mit multiresistenten Krankheitserregern.
Inhalte
- Rechtliche Rahmen der Hygiene in ambulanten Pflegeeinrichtungen
- Händehygiene
- Umgang mit Lebensmitteln
- Basishygiene (Flächenhygiene, Instrumentenaufbereitung, Wäschehygiene und Bekleidung)
- Abfallbeseitigung
- Spezielle Anforderungen nach IfSG
Zielgruppe
Hygieneverantwortliche aus ambulanten Pflegeeinrichtungen, Mitarbeiter und Führungskräfte
Voraussetzung
Branchentypische abgeschlossene Ausbildung, Grundkenntnisse im Bereich Hygiene
Seminarziel
In unseren Seminarbausteinen wird das notwendige Wissen vermittelt, welches zum sicheren Umgang mit hygienischen Herausforderungen in der Pflege führt.
Referentin Beatrice Altner
Ort Eckolstädt
Datum Termin auf Anfrage
Dauer 09:00 – ca. 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 79,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)