Bona – Vorstellung des Resilent Programms mit technischer Umsetzung in Theorie und Praxis TASKI – Twistern von Steinbelägen und Vorstellung der neuen Maschinengeneration Ultimaxx
Inhalte:
Bona Elastic Systems – Erklärung zur Ressourcenschonenden Renovierung von elastischen Bodenbelägen. Argumente warum eine Renovierung wirtschaftlicher ist als eine Neuverle-gung von Bodenbelägen. Zudem wird auf die Vielseitigkeit der Designmöglichkeiten mit dem BONA Resilent Programm eingegangen.
Twister System – Twister in der Sonder- und Unterhaltsreinigung richtig anwenden. Hier wird erläutert, welche Bodenbeläge sich für Twister anbieten und wo die Vorteile liegen – Optik, Handhabung und Lebensdauer. Zusätzlich werden diverse TASKI Maschinen vorgestellt, mit denen das Twister-System in der Unterhaltsreinigung umgesetzt werden kann.
Zielgruppe: Gebäudereiniger, Entscheidungsträger Bauwesen Seminarziel: Mehrwert für die eigenen Kunden erkennen und aktiv auf Nachhaltige System umstellen
Referent: Bona – Christoph Geiermann / TASKI – Maik Buro Ort Eckolstädt Datum 21.07.2022 Dauer 09:30 – ca. 14:00 Uhr Teilnahmegebühr kostenfrei
Die Umsetzung des Expertenstandards ist und bleibt eine Herausforderung für alle Pflegenden sowie Verantwortliche in der Pflege. Schaffen Sie gemeinsam mit der von uns angebotenen Ausbildung eine stabile Basis für die tägliche Arbeit Ihrer Pflegefachkräfte.
Bestätigen und erweitern Sie Ihr Wissen zum Wohle Ihrer pflegebedürftigen Menschen sowie zu Ihrer Freude an der eigenen Tätigkeit.
Als Inkontinenzbeauftragte-/r bekleiden Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe in jeder Pflegeeinrichtung. Mit einer zielgerichteten Inkontinenzversorgung kann die Lebensqualität der zu pflegenden Menschen entscheidend verbessert werden.
Seminarinhalte
Medizinische Grundlagen
Individuelle Pflege in der Inkontinenzversorgung
Saugende Inkontinenzhilfsmittel und Anlegetechnik
Gemeinsames Erarbeiten von Maßnahmen zur praktischen Umsetzung des Standards
Qualitätsspezifischer und wirtschaftlicher Einsatz von Inkontinenzprodukten
Inkontinenzmanagement gemäß Expertenstandard
Aktuelle Trends der Gesundheitsreform
Voraussetzung zur Teilnahme
Sprachliche Gewandtheit und sicheres Auftreten
Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Organisations- und Konfliktfähigkeit
Einsatz in der Pflege oder in der Produktberatung
Ausbildungsziel
Anwendung eines qualitativ hochwertigen Inkontinenzmanagements unter Berücksichtigung des Expertenstandards Kontinenz für effizienten und bedarfsgerechten Produkteinsatz nach individuellem Bedarf zu pflegender Menschen.
Referent: Beatrice Lessig
Ort Eckolstädt
Datum 29.09..2022
Dauer 09:00 – ca. 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr 79,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der schnellste und einfachste Weg der Weiterbildung – Online Schulungen.
Alle Seminare finden vollständig online statt. Inklusive Test und Zertifikat.
Die Online Schulungen können zu jeder Zeit an jedem Ort abgerufen und durchgeführt werden. So sparen Sie wertvolle Zeit. Sie entscheiden, wo Sie an den Kursen teilnehmen. Ob auf der Arbeit, Zuhause oder auf der Parkbank. Die Kurse laufen auf allen internetfähigen Endgeräten.
Arbeitgeber können ihren gesetzlichen Schulungspflichten systemgestützt nachkommen. Termine und Dienstplanprobleme für Gruppenschulungen sind nicht mehr nötig. Durch das integrierte Controlling des Hygiene-Kollegs können Sie jederzeit belegen, wie gut das Thema Schulung in Ihrem individuellen Qualitätsmanagement funktioniert.
Ansprechpartner bei Fragen: beatrice.lessig@homberger.de
Kursname
Preis pro Teilnehmer (brutto) ab
Link
Expertenstandards in der Pflege
Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“
Die Expertenstandards des Deutschen Netzwerkes für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) wurden durch Experten aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft und Pflege zur Versorgung von Menschen mit bestimmten Risiken erarbeitet. Acht dieser sind gemäß § 113 SGB XI in Einrichtungen der Altenhilfe und Krankenpflege verpflichtend umzusetzen. Ein weiterer Standard ist derzeit noch freiwillig (voraussichtlich bis 2021)
Die Umsetzung ist individuell und an die jeweilige Einrichtung anzupassen.
Seminarinhalte
Aufbau und Logik der Expertenstandards in der Pflege
Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“
Expertenstandard „Schmerzmanagement“
Expertenstandard „ Sturzprophylaxe in der Pflege“
Expertenstandard „ Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“
Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
Expertenstandard „ Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ (noch nicht verpflichtend)
Voraussetzung zur Teilnahme
Sprachliche Gewandtheit und sicheres Auftreten
Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Organisations- und Konfliktfähigkeit
Einsatz in der Pflege, Wohnbereichs- oder Stationsleitung oder im Qualitätsmanagement
Ausbildungsziel
Dieses Seminar soll einen Überblick über den Aufbau, die mögliche Umsetzung und die Dokumentation in den verschiedenen Pflegemodellen bieten.
Referent: Beatrice Lessig
Ort Eckolstädt
Datum 30.06.2022
Dauer 09:00 – ca. 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr 79,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)Anmeldung
Fachpersonal mit fundiertem Wissen in den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz ist für alle hygienerelevanten Einrichtungen von immenser Bedeutung. Die Etablierung von Wissen ist für die Sicherstellung der Hygiene in den zunehmend komplexeren Strukturen verpflichtend. Nach § 11 Heimgesetz sowie den ländergesetzlichen Regelungen zur Betreuung in gemeinschaftlichen Wohnformen, ist ausreichender Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Pflegeeinrichtungen sicherzustellen. Die Notwendigkeit der Sachkenntnis gilt auch für ambulante Einrichtungen sowie für Versorgungsunternehmen.
Inhalte:
Gesetzliche Vorgaben – Einführung in die Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie
Reinigung, Desinfektion
Hygienemanagemen, Hygieneplanung
Nosokomoiale Infektionen, Ausbruchsmanagement und epidemiologische Überwachung
Prävention
Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten
PSA – Schutzkleidung und Ausrüstung
Lebensmittel- und Küchenhygiene
Bauliche und technische Ausstattung unter dem Gesichtspunkt Hygiene
Hygiene bei der Abfallentsorgung
Zielgruppe: Hygieneverantwortliche aus stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Mitarbeiter und Führungskräfte
Voraussetzung: Branchentypische abgeschlossene Ausbildung, Grundkenntnisse im Bereich Hygiene Seminarziel: In unseren Seminarbausteinen wird das notwendige Wissen vermittelt, welches zum sicheren Umgang mit hygienischen Herausforderungen in der Pflege führt.
Gern können Sie sich für Anfragen und Rücksprachen sowie Terminvereinbarungen an Beatrice Lessig, Hygieneberaterin in der Pflege (TÜV) wenden unter: beatrice.lessig@homberger.de oder 0151.11 83 65 03
Die Umsetzung des Expertenstandards ist und bleibt eine Herausforderung für alle Pflegenden sowie Verantwortliche in der Pflege. Schaffen Sie gemeinsam mit der von uns angebotenen Ausbildung eine stabile Basis für die tägliche Arbeit Ihrer Pflegefachkräfte. Bestätigen und erweitern Sie Ihr Wissen zum Wohle Ihrer pflegebedürftigen Menschen sowie zu Ihrer Freude an der eigenen Tätigkeit.
Als Inkontinenzbeauftragte-/r bekleiden Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe in jeder Pflegeeinrichtung. Mit einer zielgerichteten Inkontinenzversorgung kann die Lebensqualität der zu pflegenden Menschen entscheidend verbessert werden.
Seminarinhalte Medizinische Grundlagen Individuelle Pflege in der Inkontinenzversorgung Saugende Inkontinenzhilfsmittel und Anlegetechnik Gemeinsames Erarbeiten von Maßnahmen zur praktischen Umsetzung des Standards Qualitätsspezifischer und wirtschaftlicher Einsatz von Inkontinenzprodukten Inkontinenzmanagement gemäß Expertenstandard Aktuelle Trends der Gesundheitsreform Voraussetzung zur Teilnahme Sprachliche Gewandtheit und sicheres Auftreten Einsatzbereitschaft und Flexibilität Organisations- und Konfliktfähigkeit Einsatz in der Pflege oder in der Produktberatung Ausbildungsziel
Anwendung eines qualitativ hochwertigen Inkontinenzmanagements unter Berücksichtigung des Expertenstandards Kontinenz für effizienten und bedarfsgerechten Produkteinsatz nach individuellem Bedarf zu pflegender Menschen.
Sehr gerne können Sie sich für Absprachen oder Rückfragen an Beatrice Lessig wenden.
Sowohl in der stationären, als auch in der ambulanten Pflege werden Pflegekräfte täglich mit dem Thema Inkontinenz konfrontiert. Umso wichtiger ist es, dass diese mit einem kompetenten Fachwissen ausgestattet sind. Unser Baukastensystem ermöglicht es Ihnen, individuelles Wissen aufzubauen oder zu vertiefen. Die verschiedenen Angebote können insgesamt in einer Tagesveranstaltung besucht, oder einzeln in beliebiger Reihenfolge zusammengestellt werden. Jeder Schulungsbaustein ist so aufgebaut, dass sowohl Pflegefachkräfte ihr bereits erlerntes Wissen auffrischen, als auch Pflegekräfte neues Wissen hinzugewinnen können. Die Schulungsdauer der jeweiligen Bausteine belaufen sich auf ca. 45 – 90 min.
Baustein 1: Anatomie und Physiologie des Harnableitenden Systems (Kosten: 250,00 € netto / Termin in Ihrer Einrichtung) Aufgaben und Funktion der beteiligten Organe im Überblick Definition und Risikofaktoren der Inkontinenz Inkontinenzformen und ihre Behandlung mit Pflegeziel Kontinenzförderung
Baustein 2: Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ (Kosten: 250,00 € netto / Termin in Ihrer Einrichtung) Definition und Ziele des Expertenstandards Formen und Definition der Harninkontinenz Umsetzung des Expertenstandards nach den Neuerungen von 2014
Baustein 3: Folgeproblem Hautschäden–Inkontinenzassoziierte Dermatitis(IAD) (Kosten: 250,00 € netto / Termin in Ihrer Einrichtung) Aufbau und Funktion der Haut Definition, Entstehung und Symptome einer IAD Prävention und Therapie
Baustein 4: Versorgung mit saugenden Inkontinenzhilfen (kostenfrei bei Einsatz unseres Sortimentes, Mindestanzahl der Teilnehmer: 7) Rechtliche Grundlagen, Organisation der Kostenübernahme Produktaufbau und Produktsysteme Auswahl und Anwendung der Produkte
Baustein 5: Inko Care Management – Aufgaben eines Inkontinenzberaters (nur in Verbindung mit der Ganztagesveranstaltung) Rechtliche Grundlagen zur Hilfsmittelversorgung Aufbau des Hilfsmittelverzeichnisses, Leistungen der GKV Einführung in den InkoCare Manager (Webbasierte Softwarelösung der GVS)