Inhouse – Schulungsangebot: Ausbildung zum/zur Inkontinenzbeauftragten
Die Umsetzung des Expertenstandards ist und bleibt eine Herausforderung für alle Pflegenden sowie Verantwortliche in der Pflege. Schaffen Sie gemeinsam mit der von uns angebotenen Ausbildung eine stabile Basis für die tägliche Arbeit Ihrer Pflegefachkräfte. Bestätigen und erweitern Sie Ihr Wissen zum Wohle Ihrer pflegebedürftigen Menschen sowie zu Ihrer Freude an der eigenen Tätigkeit.
Als Inkontinenzbeauftragte-/r bekleiden Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe in jeder Pflegeeinrichtung. Mit einer zielgerichteten Inkontinenzversorgung kann die Lebensqualität der zu pflegenden Menschen entscheidend verbessert werden.
Seminarinhalte
Medizinische Grundlagen
Individuelle Pflege in der Inkontinenzversorgung
Saugende Inkontinenzhilfsmittel und Anlegetechnik
Gemeinsames Erarbeiten von Maßnahmen zur praktischen Umsetzung des Standards
Qualitätsspezifischer und wirtschaftlicher Einsatz von Inkontinenzprodukten
Inkontinenzmanagement gemäß Expertenstandard
Aktuelle Trends der Gesundheitsreform
Voraussetzung zur Teilnahme
Sprachliche Gewandtheit und sicheres Auftreten
Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Organisations- und Konfliktfähigkeit
Einsatz in der Pflege oder in der Produktberatung
Ausbildungsziel
Anwendung eines qualitativ hochwertigen Inkontinenzmanagements unter Berücksichtigung des Expertenstandards Kontinenz für effizienten und bedarfsgerechten Produkteinsatz nach individuellem Bedarf zu pflegender Menschen.
Sehr gerne können Sie sich für Absprachen oder Rückfragen an
Beatrice Lessig wenden.
Email: beatrice.lessig@homberger.de
Tel: 0151 – 118 365 03
Sowohl in der stationären, als auch in der ambulanten Pflege werden Pflegekräfte täglich mit dem Thema Inkontinenz konfrontiert. Umso wichtiger ist es, dass diese mit einem kompetenten Fachwissen ausgestattet sind. Unser Baukastensystem ermöglicht es Ihnen, individuelles Wissen aufzubauen oder zu vertiefen. Die verschiedenen Angebote können insgesamt in einer Tagesveranstaltung besucht, oder einzeln in beliebiger Reihenfolge zusammengestellt werden. Jeder Schulungsbaustein ist so aufgebaut, dass sowohl Pflegefachkräfte ihr bereits erlerntes Wissen auffrischen, als auch Pflegekräfte neues Wissen hinzugewinnen können. Die Schulungsdauer der jeweiligen Bausteine belaufen sich auf ca. 45 – 90 min.
Baustein 1: Anatomie und Physiologie des Harnableitenden Systems
(Kosten: 250,00 € netto / Termin in Ihrer Einrichtung)
Aufgaben und Funktion der beteiligten Organe im Überblick
Definition und Risikofaktoren der Inkontinenz
Inkontinenzformen und ihre Behandlung mit Pflegeziel Kontinenzförderung
Baustein 2: Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“
(Kosten: 250,00 € netto / Termin in Ihrer Einrichtung)
Definition und Ziele des Expertenstandards
Formen und Definition der Harninkontinenz
Umsetzung des Expertenstandards nach den Neuerungen von 2014
Baustein 3: Folgeproblem Hautschäden–Inkontinenzassoziierte Dermatitis(IAD)
(Kosten: 250,00 € netto / Termin in Ihrer Einrichtung)
Aufbau und Funktion der Haut
Definition, Entstehung und Symptome einer IAD
Prävention und Therapie
Baustein 4: Versorgung mit saugenden Inkontinenzhilfen
(kostenfrei bei Einsatz unseres Sortimentes, Mindestanzahl der Teilnehmer: 7)
Rechtliche Grundlagen, Organisation der Kostenübernahme
Produktaufbau und Produktsysteme
Auswahl und Anwendung der Produkte
Baustein 5: Inko Care Management – Aufgaben eines Inkontinenzberaters
(nur in Verbindung mit der Ganztagesveranstaltung)
Rechtliche Grundlagen zur Hilfsmittelversorgung
Aufbau des Hilfsmittelverzeichnisses, Leistungen der GKV
Einführung in den InkoCare Manager (Webbasierte Softwarelösung der GVS)
